Die pandemiebedingten Einschränkungen werden gelockert, die gesetzliche Homeoffice-Pflicht endet. Aber nicht überall geht es zurück an den betrieblichen Arbeitsplatz. In vielen Unternehmen werden die Konzepte zum mobilen Arbeiten jetzt scharfgeschaltet. Homeoffice bringt neue Freiheiten, aber auch eine große Umstellung mit sich. Die richtige Möblierung ist ein wichtiger Baustein, damit Sie sich bei der Arbeit wohlfühlen und gesund bleiben.
Anders als beim fest eingerichteten Teleheimarbeitsplatz trägt der Arbeitgeber für das mobile Arbeiten wesentlich weniger Verantwortung. Das Arbeitsschutzgesetz gilt weiter, aber die Arbeitsstättenverordnung nicht. Die Verwaltungsberufsgenossenschaft empfiehlt, die Richtlinien für die ergonomische Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen auch zuhause zu beachten.
Der Tisch ist ebenso wichtig wie der Stuhl
Einen ungeeigneten Tisch können die Verstellmöglichkeiten des Bürostuhls nur zu einem kleinen Teil kompensieren. Der Tisch ist eine langfristige Anschaffung, und deshalb lohnt es sich, die Kaufentscheidung sorgfältig zu treffen und für bessere Ergonomie gegebenenfalls etwas mehr Geld auszugeben. Das Finanzamt beteiligt sich durch Absetzbarkeit von Werbungskosten. Während der steuerliche Abzug von Kosten für ein Arbeitszimmer oft an den strengen Voraussetzungen scheitert, ist die Anschaffung von Büromöbeln eindeutig dem beruflichen Umfeld zuzuordnen. Ein schöner Design Schreibtisch, der zu Ihrer übrigen Einrichtung passt, ist bis zu einem Kaufpreis von 800 Euro netto bereits im Jahr der Anschaffung voll absetzbar. Inklusive Mehrwertsteuer entspricht das einem Ladenpreis von 952 Euro.
Anforderungen an die Arbeitsfläche
Die Tischplatte sollte aus einem haptisch angenehmen Material sein und Licht möglichst wenig reflektieren. Falls ein Reflexionsgrad angegeben ist, sollte der zwischen 0,2 und 0,5 liegen. Kunststoff und Echtholz in hellen Pastelltönen sind ok. Glas ist nicht geeignet, weil es stark spiegelt und sich bei aufliegenden Händen bzw. Armen kalt anfühlt. Ein rechteckiges Maß von 160 x 80 cm ist eine empfehlenswerte Standardgröße. Hinsichtlich der Tiefe machen Sie bitte keine Kompromisse, weil Sie sonst nicht genügend Abstand zum Monitor einhalten können. Bei der Breite reichen auch 120 cm, wenn Sie im Wesentlichen ein papierloses Büro haben und über den Computer telefonieren, also keinen separaten Telefonapparat unterbringen müssen. Runde Tische sind ungeeignet, eine Einbuchtung der Arbeitsplatte nach innen kann aber sinnvoll sein. Die Kanten der Arbeitsplatte müssen abgeflacht sein, um Verletzungen zu vermeiden.
Höhenverstellung bringt viele Vorteile
Die Normhöhe eines Schreibtischs beträgt 72 cm. Das passt aber nur, wenn Sie Ihren Stuhl so einstellen können, dass Ihre Arme auf Höhe der Tischplatte sind, die Füße auf ganzer Fläche den Boden berühren und gleichzeitig Ellbogen und Knie einen rechten Winkel (90°) bilden. Flexibler ist ein höhenverstellbarer Tisch. Entweder sind im Lieferumfang Distanzstücke enthalten, mit denen die Höhe zwischen 65 und 85 cm variiert werden kann. Das passiert einmalig beim Aufbau des Tischs, danach ist die Höhe der Tischplatte starr. Eine mechanische Höhenverstellung per Kurbel macht Sinn, wenn der Tisch von mehreren Personen unterschiedlicher Körpergröße genutzt wird. Perfekt ist ein elektrisch höhenverstellbarer Sitz- und Stehtisch, an dem Sie rückenschonend in wechselnden Positionen arbeiten können. Achten Sie dabei auf ausreichende Länge der Verkabelung und eine saubere Kabelführung, damit die Kabel nicht reißen oder eingeklemmt werden können.
Bild: Bigstockphoto.com / FollowTheFlow