Looking for Something?

Schuhe richtig aufbewahren

Author:

Zu viele Schuhe? Nein, das kann gar nicht sein. Aber nicht jedes Schuhwerk ist für jede Jahreszeit geeignet. Damit der Flur im Winter nicht voller Sandalen steht und im Sommer die Stiefel nicht unnötig Platz wegnehmen, lagern viele Menschen die aktuell nicht benötigten Paare im Keller oder dort, wo gerade Platz ist, ein. Dabei gilt es aber einige Regeln zu beachten, sonst kann es zu Beginn der neuen Saison böse Überraschungen geben.

Reinigen, trocknen und reparieren

Kommen zu Ihnen die Heinzelmännchen und putzen die Schuhe? Falls nicht, säubern Sie die Schuhe vor dem Einlagern. Dreck verschwindet leider nicht von selbst. Im Gegenteil, bis Sie die Schuhe wieder benutzen, hat er vielleicht schon das Material beschädigt. Lassen Sie die Schuhe nach dem Putzen gut trocknen. Falls Sie Schuhe mit Papier ausstopfen, achten Sie darauf, dass es unbedruckt und säurefrei ist. Zeitungspapier kann abfärben. Toilettenpapier ist eine wenig aufwendige Alternative. Nutzen Sie die Gelegenheit, das Schuhwerk vor dem Einlagern auf Schäden zu prüfen. Schuhe reparieren zu lassen, ist nachhaltig für die Umwelt und schont den Geldbeutel. Die Zeit, in der Sie ohnehin andere Schuhe tragen, ist genau richtig dafür.

Der geeignete Ort

Das Schuhlager muss vor allem trocken sein. Ein feuchter Keller scheidet also aus. Es darf aber auch nicht zu warm werden, also bitte kein Lager direkt neben der Heizung oder mit direktem Sonnenlicht. Eine luftdichte Lagerung ist in aller Regel nicht empfehlenswert. Der Ort sollte entweder generell gut durchlüftet sein oder zumindest so gestaltet, dass Sie ab und an für Durchzug sorgen können, der eventuelle Feuchtigkeit abtransportiert. Viele der genannten Aspekte sprechen stark dafür, die Schuhe nicht in den Keller zu verbannen. Warum auch? Schließlich haben Sie die Schuhe ja mit viel Liebe ausgesucht. Erfreuen Sie sich doch weiterhin an ihrem Anblick, indem Sie zum Beispiel im Schlaf- oder Ankleidezimmer ein dekoratives Show-Regal für Ihre schönsten Stücke aufbauen.

Aufbewahrung mit System

Ist der geeignete Ort gefunden, stellt sich die Frage nach dem Aufbewahrungssystem. Stehende Lagerung in einem offenen Regal oder in Boxen ist in den meisten Fällen am besten. Leiterstufen sind eine praktische Alternative, die das Lager platzsparend in die Höhe wachsen lässt. Die Originalkartons sind geeignet, wenn sie entweder schon originär über Lüftungsöffnungen verfügen oder Sie nachträglich Löcher stanzen wie für den Hamstertransport. Oder der Deckel bleibt einfach ein wenig offen. Baumwollbeutel (einer je Paar) bieten sich bei beengten Platzverhältnissen an. Durch die separate Verpackung verkratzen sich die Schuhe nicht gegenseitig. Seitliche Lagerung kommt in Betracht, wenn Schuhsohlen noch feucht sind. Boots, Stiefel und andere hohe Schuhe kann man auch mit der Sohle nach oben auf spezielle Ständer oder einfach leere, trockene Flaschen stecken. Dann knickt der Schaft nicht ab. Empfindliche Lederschuhe bleiben mit dem guten alten Schuhspanner formstabil. Ein Spanner aus Zedernholz hilft zugleich gegen Motten und verbreitet frischen Duft.

Bild: Bigstockphoto.com / New Africa